Freiraum Dömitz
Tag der Städtebauförderung am 13.05.2023 Die Stadt Dömitz hat sich in Kooperation mit dem LuK e.V. auf den Weg gemacht, neue Lösungswege für die Wiederbelebung der Leerstände im Stadtgebiet zu…
Tag der Städtebauförderung am 13.05.2023 Die Stadt Dömitz hat sich in Kooperation mit dem LuK e.V. auf den Weg gemacht, neue Lösungswege für die Wiederbelebung der Leerstände im Stadtgebiet zu…
Einladung: Zukunftswerkstatt „Bürger:Energie“ WANN? Mi, 7.6.2023, 13-18 Uhr WO? Wir bauen Zukunft eG | Holzkruger Str. 1 | 19258 Nieklitz Eintritt frei! Mit verbindlicher Anmeldung: HIER Die Energie-Wende bietet große…
Kommt mit uns auf Safari und entdeckt Eure persönlichen Raumpotenziale in Lübz!
Digitalisierung, Dekarbonisierung und die Lösung immer neuer Krisen erfordern mehr Schnelligkeit von Unternehmen und Verwaltung. Solo-Selbstständige liefern das nötige Know-how, um den Wandel in Gang zu bringen. Wenn man sie…
New Life for Dormant Buildings and Spaces - Internationales DesignCamp der Hochschule Wismar vom 13.-17.März 2023 Wismar, 13.3.2023: Heute startet das DesignCamp an der Hochschule Wismar zur Integrierten Stadtentwicklung von…
Kultur- und Kreativwirtschaft schrittweise Erholung nach schweren Pandemiejahren Download hier Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) hat den Monitoringbericht Kultur- und Kreativwirtschaft 2022 veröffentlicht, der mit wirtschaftlichen Kennzahlen die…
+++ Kulturwirtschaftliche Nutzungskonzepte als Chancen für die Regionalentwicklung in der Metropolregion Hamburg +++ Kooperatives Marketing und vernetzte, klimaneutrale Mobilität für Kulturorte im Grünen +++ Am Mittwoch, den 22.2.2023 |…
Der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages befasste sich in einem öffentlichen Fachgespräch am Mittwoch, den 14. Dezember 2022, mit der sozialen Lage von Künstler:innen. Vertreter:innen der Kulturbranche…
Einladung: Online Diskussion am 29. November 2022 (10-20 Uhr) Gegen Honorardumping hilft Markttransparenz. Davon sind wir – 54 Berufsverbände, Interessenvertretungen und Zusammenschlüsse von und für Solo-Selbstständige(n) – überzeugt. Deshalb hat…
Bestandsaufnahme der Kulturfinanzierung in Mecklenburg-Vorpommern Erstmals ist jetzt eine umfangreiche Bestandsaufnahme der Kulturfinanzierung in Mecklenburg-Vorpommern erschienen. Das Monitoring Kulturfinanzierung für das Jahr 2019 ist ein Projekt der KARO gAG und…
Kokreative Methoden selbstorganisierter Ortsentwicklung Das Projekt "Co Create Regions - kokreative Methoden selbstorganisierter Ortsentwicklung" wurde beim Netzwerktreffen des Programms "MITEINANDER REDEN" der Bundeszentrale für politische Bildung in Fulda am 27.…
Willkommen im Elbe Valley! Das WIR!-Bündnis Elbe Valley wurde von Partner*innen der vier Teilregionen im Vierländereck entlang der Elbe (Lüchow-Dannenberg, Prignitz, Stendal & Altkreis Ludwigslust) initiiert. Wir freuen uns, dass…
Reden wir über Geld! Die große Honorarumfrage für Solo-Selbstständige und ihre Interessenvertretungen läuft noch bis 13.Oktober 2022 Du bist solo-selbstständig und willst wissen, ob dein Honorar stimmt? Wir auch. Unser…
Branchentrends der Kultur- und Kreativwirtschaft auf der Jahresbranchenkonferenz KREATOPIA Am 19. und 20.9. fand die Jahresbranchenkonferenz für Kultur- und Kreativwirtschaft KREATOPIA in Rostock statt. In der IHK zu Rostock wurden…
Erfolgsfaktoren der kooperativen Ortsentwicklung in ländlichen Räumen & Praxisbeispiele Wir laden Bürgermeister:innen, Stadt- und Regionalentwickler:innen und Kreativschaffende ein, gemeinsam zu sondieren, wie kooperative Stadt- und Ortsentwicklung am besten funktioniert. Wie…
Alle reden vom Wetter? Wir nicht. Wir reden lieber über Geld. Genauer gesagt, über Honorare und soziale Absicherung von Solo-Selbstständigen. WO und WANN? Am 20.9. ab 10 Uhr auf der…
Neues Leben und Arbeiten im historischen Fachwerkhaus FreiRaum Parchim: Projekt von Kreative MV und der Stadt Parchim geht in die nächste Runde! Die Arbeitswelt ist im Wandel. Eine wachsende Zahl…
STADT:LAND:NETZ – die Jahresbranchenkonferenz KREATOPIA 2022 in Rostock 19.-20.9.2022 Am 19.9.2022 (12-21 Uhr) startet die diesjährige Landes- und Bundesbranchenkonferenz KREATOPIA in der IHK zu Rostock als Erlebnistour durch die Kreativbranche.…
Endlich bestätigen neue Wanderungszahlen, was wir schon lange in die Praxis umsetzen: Die Menschen ziehen wieder aufs Land! Heute wurde die neue Studie "Landlust neu vermessen - wie sich das…
Du hast ein Projekt oder eine Geschäftsidee, für die Du Raum und inspirierende Mitstreiter:innen suchst? Mit dem Projekt "Co Create Regions" besuchen wir Orte, die viel Raumpotenziale haben - schau…
Transformation mit der Kultur- und Kreativwirtschaft. BAND 2 Der Ausnahmezustand im zweiten Pandemie-Jahr ein Stück weit zum Normalzustand geworden, ohne dass es möglich wäre, sich wirklich daran zu gewöhnen. Noch…
Wer hat im April eine Veranstaltung oder News, die in den Bereich Kreativität und Innovation fallen? Dann passen sie wahrscheinlich zur Idee des seit 2018 in 96 Ländern gefeierten World…
Co Working Festival MV Am 28.3.2022 ist der Auftakt zum landesweiten Co Working Festival in Mecklenburg-Vorpommern. Kreative MV ist mit Veranstaltungen im Zinnhaus Parchim, im Zentrum für Zirkuläre Kunst in…
EINLADUNG: Frei.Raum.MV Leben und Arbeiten am Wasser und im Grünen KreativLab am Fr. 13.5.2022 (13-21 Uhr) WO? Alte Papierfabrik Neu Kaliß | Straße des Friedens | 19294 Neu Kaliß Teilnahme…
In diesem Jahr findet das erste Coworking Festival in Mecklenburg-Vorpommern statt! Vom 28.03. bis 03.04.2022 öffnen ca. 20 Coworking Spaces im ganzen Land ihre Türen und präsentieren die Vielfalt MVs. Entlang…
Mehr Planungssicherheit und Perspektive für Kunst und Kultur Nr.5/22 | 25.01.2022 | WKM | Ministerium für Wissenschaft, Kultur, Bundes- und Europaangelegenheiten Die Landesregierung hat am Dienstag auf der Kabinettssitzung Anpassungen…
Freiräume für persönliche Träume? Partner für neue Locations und Geheimtipps gesucht! Auch in diesem Jahr wollen Ceylan und Hagen wieder on Tour gehen und weitere spannende Projekte auf dem Land ausfindig…
Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e. V. startet eine Umfrage zur selbstständigen Arbeit in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Es geht um die Evaluation persönlicher Erfahrungen Einzelner innerhalb ihrer Selbstständigkeit…
Was ist drin für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern? (45) Die Kultur- und Kreativwirtschaft wird weiterhin unterstützt. Dabei sollen insbesondere auch die Chancen, die sich durch die günstige Lage…
Was ist drin für die Kultur- und Kreativwirtschaft im Koalitionsvertrag der neuen Ampelkoalition? Ansprechpartner:in für Kultur- und Kreativwirtschaft in der Bundesregierung Verbesserung der sozialen Lage von Künstler:innen Aufnahme von Mindesthonorierungen…
Kreative MV initiiert auf Landesbranchenkonferenz Kreatopia dringend notwendigen interdisziplinären Austausch 29. November 2021 - #Future Business lautete das Motto der diesjährigen Landesbranchenkonferenz der Kultur- und Kreativwirtschaft in MV, die KREATOPIA,…
Kulturpartnerschaften im Elbetal und in Westmecklenburg Die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg haben in diesem Sommer sehr erfolgreiche Kulturfestivals (LUPINALE, Kultursommer LUP und NWM) gestartet, die die Kulturorte für das Standortmarketing…
Am Montag, den 15.11.2021 von 10:00 - 12:00 Uhr Du hast eine Idee, zu der Du Feedback brauchst? Komm’ und stelle sie im Ideenhafen vor! Egal ob Neugründung, Geschäftsmodell,…
Pläne für die nächste Kultursommer-Saison Das erste landkreisübergreifende Kulturfestival „Kultur on Air“ in Nordwestmecklenburg ist erfolgreich zu Ende gegangen – und schon werden Pläne für die Weiterführung 2022 geschmiedet. Einen…
Donnerstag, 28. Oktober 2021 von 17:30 bis 19:30 NEUES WAGEN UND VERÄNDERUNG ANGEHEN Die aktuelle Weltlage stellt dein Business vor völlig unerwartete Herausforderungen? Du hast konkrete Ideen für Veränderungen und…
Landesbranchenkonferenz für Kultur- & Kreativwirtschaft 25.11.2021 KREATOPIA 2021: #Future Business Die Kultur- und Kreativwirtschaft als Leitbranche für zukunftsorientierte Geschäftsfelder Landesbranchenkonferenz am 25.11.2021 (10-17 Uhr) auf ZOOM International gilt die Kultur-…
Der Kultursommer im Landkreis Nordwestmecklenburg geht mit einer Abschlussfeier, einer Podiumsdiskussion und Jazz am 30. Oktober (16-19 Uhr) im Zeughaus Wismar zu Ende. Künstlerinnen und Künstler, Politik und Publikum feiern…
Akteure des neuen Kreativquartiers Schwerin-Görries stellen sich am 25. September der Öffentlichkeit vor Ein Ort, an dem Freiberufler, Soloselbstständige, Künstlerinnen und Kreativschaffende sowie Handwerker unter einem Dach zusammenarbeiten, sich untereinander…
Kokreative Methoden selbstorganisierter Ortsentwicklung Praxis-Workshops zur kokreativen Ortsentwicklung in ländlichen Räumen 2021-22 Zahlreiche Studien weisen darauf hin, dass die Potenziale der Kultur- und Kreativwirtschaft zur Stadt- und Regionalentwicklung sehr groß…
Digitaler Zukunftsdialog mit den Spitzenkandidat:innen der Parteien für die Landtagswahlen 2021 Kreative MV im Gespräch mit Michael Sack (CDU), Simone Oldenburg (DIE LINKE), Anne Shepley (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und René…
Digitaler Zukunftsdialog mit den Spitzenkandidat:innen der Parteien für die Landtagswahlen 2021 Kreative MV im Gespräch mit Michael Sack (CDU), Simone Oldenburg (DIE LINKE), Anne Shepley (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und René…
Digitaler Zukunftsdialog mit den Spitzenkandidat:innen der Parteien für die Landtagswahlen 2021 Kreative MV im Gespräch mit Michael Sack (CDU), Simone Oldenburg (DIE LINKE), Anne Shepley (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und René…
Digitaler Zukunftsdialog mit den Spitzenkandidat:innen der Parteien für die Landtagswahlen 2021 Kreative MV im Gespräch mit Michael Sack (CDU), Simone Oldenburg (DIE LINKE), Anne Shepley (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und René…
Wie kann klassische Wirtschaft von der Zusammenarbeit mit Kreativschaffenden profitieren? Antje Hinz gab in einem Onlineworkshop praxisnahe Einblicke in gelungene Cross-Innovation-Kooperationen, unternehmerische Fragestellungen, kreative Methoden und künstlerische Interventionen.
„VielSehn“ ist so etwas wie das Lebensmotto von Manuela Heberer. Als Journalistin ist sie viel unterwegs, hat Augen und Ohren stets nah an den Menschen, ihren Geschichten und ihren Vorhaben. Manuela ist überzeugte Mecklenburgerin.
Christian Riekoff kennt die Welt: Seine künstlerischen Arbeiten werden auf internationalen Ausstellungen gezeigt, z. B. auf dem Sónar-Festival in Barcelona und der transmediale in Berlin. Seine vielfältige Computerkunst entwickelt er in seinem Studio Riekoff in der Landeshauptstadt Schwerin.
Carmen M. Borchers ist Netzwerkerin, Ideenstifterin und Manufakturbetreiberin. In Rüterberg in der Nähe von Dömitz betreibt sie ihre elbgoldmanufaktur und ist in vielen Ehrenämtern aktiv.
Eine ehemalige Klavierfabrik wird zum Think Tank für Wirtschaft, Handwerk, Wissenschaft, Verwaltung und Kreative. Im Interview erzählt Mascha, inwiefern dieser Ort für Mecklenburg-Vorpommern enorm wichtig und zukunftsweisend ist.
Julia Theek ist Künstlerin und Filmemacherin. Sie initiiert und kuratiert Kunstprojekte – in den Metropolen der Welt ebenso wie im ländlichen Raum. Dem malerischen Örtchen Lübz im Landkreis Ludwigslust-Parchim hat sie vielfältige Impulse gegeben.
Glaskünstlerin Ute Stender sagt: "Wer etwas aus Glas braucht, wird in Dömitz in der Alten Brauerei bestimmt eine Idee bekommen, denn mit der Idee fängt jedes große Werk an.” Künstler-Kollegin Petra Kraft arbeitet im benachbarten Atelier mit Ölfarben, Zeichenkohle und Bleistift.
Bei der KREATOPIA 2020 haben wir einen Aufruf an die kreative Community in MV gestartet: Wir haben nach kokreativen Projekten gesucht, um sie in 12 virtuellen Wunderräume sichtbar zu machen.
Jörg Klingohr ist ein Macher. Er trägt für sein Heimatland Mecklenburg-Vorpommern Verantwortung und hat viele Ideen, die er mutig umsetzt: als Coach, Moderator, Comedian, Unternehmer und Raumpionier.
Christian Fenske ist Regionalentwickler und Geschäftsführer im Technologie- und Gewerbezentrum Prignitz in Wittenberge. Er ist Mitinitiator des Summer of Pioneers.
Gudrun Neuper ist Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein. Sie begleitet das Coworking-Projekt CoWorkLand ehrenamtlich.
Ulrich Bähr ist Geschäftsführer und Initiator von CoWorkLand, einer Genossenschaft Heinrich-Böll-Stiftung Schleswig-Holstein.
Astrid Köppel ist Netzwerkmanagerin im Forum Kreativwirtschaft Fichtelgebirge mit Erfahrungen in den Bereichen Regionalmanagement und Organisationentwicklung.
Thomas Edelmann ist Leiter der Entwicklungsagentur Fichtelgebirge im Landkreis Wunsiedel. Die Region kämpft gegen Landflucht, Fachkräftemangel und Leerstand. Um neue Perspektiven zu eröffnen, setzt die Entwicklungsagentur auf die systematische Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft. Die Erfolge sind vielversprechend!
Ceylan Rohrbeck - Wir bauen Zukunft
Wie lassen sich Bewusstsein und Sichtbarkeit für künstlerisch-kreative Leistungen und Kreativschaffende im ländlichen Raum stärken? Wie lässt sich ein gemeinsames Selbstverständnis und ein kulturelles Gemeinschaftsgefühls im Landkreis Ludwigslust-Parchim finden? Dazu fand die Workshop-Reihe "Wer sind wir? Wie sind wer?" statt.
Karl Heinrich Wendorf ist Musiker, Musikvermittler und Musikmanager und hat einen Traum, der in den letzten Monaten mehr und mehr Gestalt annimmt. Auf Schloss Gadebusch im Landkreis Nordwestmecklenburg soll eine Kultur- und Musikakademie entstehen, die dem Bundesland im Moment noch fehlt.
Ein Workshop von Antje Hinz. Wie gelingt es, die eigene Unternehmens- bzw. Projektidee medial voranzutreiben? Mit Bloggen und Podcasten lassen sich Informationen sowie Emotionen transportieren und zugleich Geschichten erzählen, die bei den Zielgruppen wirklich ankommen.
Die Kultur- und Kreativwirtschaft gehört zu den wirtschaftlich am stärksten durch die Corona-Pandemie betroffenen Branchen. Um Bilanz zu den wirtschaftlichen Auswirkungen auf Selbständige für das Jahr 2020 zu ziehen, führte…
Ein leerstehendes ehemaliges Gasthaus inmitten des Dorfes soll wieder zum Leben erweckt und Treffpunkt für kreative Initiativen werden.
Kreativ-Cluster in ländlichen Räumen: kollektive Geschäftsmodelle KreativLab#6 in der Künstlerresidenz Schloss Bröllin 18.5.2017, 16 – 21 Uhr Wie funktionieren kreative Cluster in ländlichen Räumen? Welche Bedingungen sind nötig, damit sie gedeihen? Wie können…
Jetzt an bundesweiter Umfrage beteiligen! Zwischen leeren Stühlen und Digitalisierungs-Turbo: das Coronajahr 2020 hat die Kultur- und Kreativwirtschaft schwer getroffen, aber auch neue Formate hervorgebracht. Was ist Euer Fazit? Wo…
Katja Wolter, Steinbeis-Forschungszentrum Greifswald Katja Wolter leitet das Steinbeis-Forschungszentrum – Institut für Ressourcen-Entwicklung in Greifswald. Sie ist im Wissenschaftscoaching tätig und berät Organisationen zur Strategie- und Teamentwicklung. Daneben unterstützt sie…
Dr. Monika Tomczyk, South Baltic Creative Cluster Media Dizajn & Cultural Incubator, Stettin (PL) Dr. Monika Tomczyk ist Lehrbeauftragte an der Universität Szczecin und der Kunstakademie. Sie ist Politikwissenschaftlerin und…
Nicole Servatius, Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse, Landkreis Lüchow-Dannenberg Nicole Servatius leitet seit Juli 2018 die Stabsstelle Regionale Entwicklungsprozesse im Landkreis Lüchow-Dannenberg. Die Stabsstelle koordiniert neben der Wirtschaftsförderung und Tourismus regionsspezifische Entwicklungsprojekte,…
Christian Rost, Kreatives Sachsen e.V., Leipzig Christian Rost, geboren 1975 in Leipzig, ist gelernter Kaufman, Diplom-Geograph und absolvierte einen Master in Urbanistik an der Bauhausuniversität in Weimar. Schon 1997 gründete…
Stefanie Raab, coopolis – Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung GmbH, Berlin Stefanie Raab, Dipl.-Ing. Architektur, Moderatorin, Inhaberin und Geschäftsführerin des coopolis Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung GmbH entwickelt und realisiert Instrumente der…
Maria Moynihan, Kultur- & Initiativhaus STRAZE, Greifswald Maria Moynihan ist von vielen Akteur*innen, die sich für das STRAZE in Greifswald engagieren. Das STRAZE ist ein selbstorganisiertes, basisdemokratisches soziokulturelles Zentrum, das…
Arne Mack ist Markenberater und systemischer Coach bei ebene c - Beratung für Marken und Menschen in Stuttgart.
Lena Hoffstadt, Projektmanagerin fint e.V – Gemeinsam Wandel gestalten Lena Hoffstadt hat einen Masterabschluss in klinischer Psychologie der Universität Lübeck und absolviert berufsbegleitend eine Weiterbildung zur Verhaltenstherapeutin (Coaching Positive Psychologie).…
Antje Hinz ist Wissenschaftsjournalistin, Wissensdesignerin, Prozessbegleiterin und Netzwerkmanagerin, MassivKreativ, Silberfuchs-Verlag
Corinna Hesse, Vorstand Kreative MV und KREATIVE DEUTSCHLAND, Silberfuchs-Verlag: Medien zur Wissensvermittlung, kreative Regionalentwicklung
Philipp Hentschel, Co-Founder der Netzwerke welance und Zukunftsorte Philipp Hentschel gründete das Freelancer-Netzwerk "Welance" und das Netzwerk „Zukunftsorte“. Als Mitbegründer des Coconat Workation Retreats und des Hofs Prädikow ist er…
Manuela Heberer, alles-mv Media UG und Kreativquartier Schwerin-Görries, sie ist seit 2011 freiberufliche Journalistin und Medienmacherin.
Sabine Gollner, Künstlerkolonie Fichtelgebirge e.V., Bad Berneck, arbeitet im Schnittbereich von Architektur, Film & Kunst.
Raffaela Seitz, Cross Innovation Hub, Kreativgesellschaft Hamburg, Konzeption und Organisation branchenübergreifender Angebote
Kristina Goertz, Goertz Möbelmanufaktur GmbH Wismar Kristina Goertz hat einen Studienabschluss als Dipl.Ing. für Architektur an der Hochschule in Wismar. Von 2000 bis 2003 arbeitete sie als Architektin bei Cepezed…
Rasa Baliuleviciene, Projektadministratorin, Rietavas Tourismus- und Wirtschaftsinformationszentrum Litauen Rasa Baliuleviciene hat seit 1996 Erfahrung als Beraterin für Gemeindeentwicklung und ländliche Entwicklung. Sie ist eine Teamarbeiterin und Praktikerin - sie unterstützt…
Laima Dockeviciene, Direktorin, Rietavas Tourism and Business Information Centre Litauen Laima Dockeviciene ist eine erfahrene Expertin in der Beratung zur Geschäftsentwicklung für Start-ups und KMUs sowie in der Projektentwicklung und…
Veronika Busch, Innovationscoach, fint e.V. – Gemeinsam Wandel gestalten & Kreative MV Veronika Busch ist System-Designerin und unterstützt seit 2012 Gruppen dabei, Veränderungsprozesse zu gestalten. Sie hilft als Prozessbegleiterin und…
Bei der Landesbranchenkonferenz der Kultur- und Kreativwirtschaft diskutierten vom 16.11.-19.11.2020 auf ZOOM in sechs Panels Teilnehmende aus Wirtschaft, Verwaltung und internationalen Kreativ-Clustern über zukunftsweisende kokreative Strategien in der Wirtschaft. Herausragende…
SUNDOME ist eine faszinierend neue Wohnform, denn wir finden: Häuser der Zukunft sollten Wohlfühlatmosphäre schenken und rundum natürlich sein. Unser Traum ist es, mit Hilfe der Domrundhäuser die Welt ein bisschen schöner und runder zu machen ...
Das mobile Theaterstück „Hans im Glück“ ist eine moderne Interpretation des Grimm’schen Märchens mit Pantomime- und Erklär-Elementen und vielen improvisierten Requisiten aus dem eigenen Hausstand. Wir zeigen darin auf, dass Glück nicht von Geld allein abhängt ...
Unsere Firma mvs Veranstaltungstechnik ist als technischer Dienstleister für Veranstaltungen, Tagungen, Messen, Tourneen und Events tätig, nicht nur in Mecklenburg-Vorpommern, sondern auch überregional, so auch in diesem Jahr wieder z. B. für die IWM Events GmbH auf der Kieler Woche ...
Wir wollen die Alltagskultur nachhaltiger machen, indem wir Menschen dabei unterstützen, ihre Konsum- und Verhaltensmuster auch im Bereich Bauen und Wohnen zu überdenken. Deswegen entwickeln und bauen wir konsequent nachhaltige TinyHomes ...
Der Löwe hat für Schwerin eine starke Symbolkraft, denn der Welfenfürst Heinrich der Löwe hat die Stadt im Jahr 1160 gegründet. Im Rahmen des Sponsoring-Projektes „Leomanie“ vom Schweriner Zoo wurde 2017 an der Fassade der Galerie Dezernat5 in der Franz-Mehring-Straße in einigen Metern Höhe ein lebensgroßes Löwen-Modell montiert ...
Das VielSehn-Magazin für Menschen, Kultur und Lebensart ist entstanden durch die Kombination von professioneller Gestaltung und Design mit dem journalistischen Handwerk. Dadurch können wir ein professionelles Produkt präsentieren ...
LÖWENPITCH ist das moderne Talent-Recruiting-Event für ArbeitgeberInnen und UnternehmerInnen, die sich als MentorInnen verstehen und junge Menschen dabei unterstützen wollen, berufliche und private Perspektiven in ländlichen Regionen zu finden ...
Wir setzen auf Greenscreen-Technologie. So steigern wir die Aufmerksamkeit der Teilnehmer*innen in virtuellen Veranstaltungen. Bei uns ist jeder stets im Bilde – egal ob Präsentationen, PDFs, Videos oder andere Anschauungsmaterialien gezeigt werden. Das Beste ist: Wir können alle Inhalte live ausstrahlen oder vorproduzieren!
Wir erzählen Sagen und Geschichten aus Mecklenburg-Vorpommern. Geschichten, die keiner glauben kann, Sagen eben, aus vergangenen Zeiten, überliefert, aufbewahrt, mitgenommen ins Heute ...
Unsere Geschichten entstehen im kokreativen Austausch. Wir interviewen interessante Typen und Macher aus Sport, Wirtschaft, Politik, Kultur ...
Izabella Tarkowska-Stec hat 2018 in Löcknitz im Landkreis Vorpommern-Greifswaldein ein Schneideratelier betrieben und in der Galerie unterm Dach in Ueckermünde eine Ausstellung mit Kostümen, Skulpturen und großformatigen Bildern gestaltet. Es sind phantasievollen Gebilde aus Tyvek und Papier ...
Kunstradius 40 km verbindet Kunstorte und Institutionen miteinander und lädt die Besucher*innen zu einer digitalen Schnitzeljagd ins kulturelle Umland ein. An den Wochenenden lädt Daniela Melzig zu einer Kunstreise ein ...
Katapult ist ein sozialwissenschaftliches Magazin der Kartografik, das wissenschaftliche Inhalte vermittelt und für alle zugänglich macht. Wir erstellen zwei Magazine, Bücher, Poster, Spiele und vieles mehr, in denen Inhalte zu den verschiedensten Themen ...
Ende März 2020 wurde innerhalb weniger Tage die MV-weite Plattform „MV.handelt“. Hier konnten Einzelhändler*innen, Künstler*innen, Gastronomiebetriebe, Lebensmittelproduzent*innen, Sportvereine usw. schnell, unkompliziert und kostenfrei für die Zeit der Corona-Krise einen eigenen Onlineshop einrichten ...
Das regionale Wissensportal ELBE505.de sammelt Wissen, Geschichte und Geschichten von Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern der Region Griese Gegend – Elbe – Wendland. Bewohner*innen stellen Landschaft und Natur, Orte und Kultur, Märchen und Sprache vor und empfehlen Lieblingsorte ...
Künstler*innen, Kreative und Interessierte gehen zusammen mit internationalen Künstler*innen und Student*innen in den Austausch mit der Stadt Tribsees resp. deren EinwohnerInnen ...