Mit unserem Newsletter nichts mehr verpassen!

Suche
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • Kompetenzzentrum
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
Menü
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • Kompetenzzentrum
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
NOERD_Daniel-Hörnemann_Ordnungsbilder

NØRD 2019

Kreative Verwaltung 

Wie gelangt mehr Kreativität in Verwaltung und Gesellschaft? Dazu gab es beim ersten landesweiten Digitalkongress NØRD 2019 in Mecklenburg-Vorpommern die kreative Live-Performance „Ordnungsbehörde für Schöpferisches“ mit dem Künstler Daniel Hoernemann von CommunityArtWorks – moderiert von der Kulturjournalistin Antje Hinz, MassivKreativ. Im gerade neu eröffneten Digitalen Innovationszentrum im Perzina-Haus in Schwerin demonstrierte der Künstler dem Publikum ganz praxisnah das Format Künstlerische Intervention. Im Fokus stand der Bereich der Verwaltung und die Frage, wie Digitalisierung und Kreativität den Weg in die Zukunft unterstützen können.

Was ist Kreativität?

Kreativität ist weniger die Fähigkeit, Probleme sofort zu lösen, erläuterte Antje Hinz. Es gehe zunächst darum, Fehler und weiße Flecken aufzuspüren – durch ein Zusammenspiel von Erfahrung, Erinnerung, Verantwortung, Wissen, Intuition, Wertschätzung und Emotionen. Routinen und falsche Muster können mit Kreativität und künstlerischen Methoden ebenfalls vor Augen geführt werden.

Kreativität ist kein Privileg künstlerischer Genies. Unter günstigen Bedingungen kann jeder Mensch kreativ werden – nach seinen persönlichen Eigenschaften, Fähigkeiten, Kompetenzen und Neigungen. Kreativität kann überall entstehen: beim Kleiden, Kochen, Dekorieren, Organisieren des Arbeitstages, beim Planen des Urlaubs, beim Sport … Kreativ sind alle, die aus Dingen, aus Wissen, Informationen und Material etwas Neues schaffen. Steve Jobs sagte einmal: “Kreativität heißt, Dinge miteinander zu verbinden.”

Ordnungsbehörde für Schöpferisches

Seine Performance und Intervention begann Daniel Hoernemann mit einigen ungewöhnlichen Fragen an das Publikum: Für welche Bild entscheiden Sie sich: Farben oder Zahlen, Ordnung oder Chaos? Antje Hinz hakt im Interview nach: Was können Kunst und kunstbasierte Methoden in der Verwaltung bewirken? Welche Erfahrungen haben die Kongress-Teilnehmer*innen mit Kreativität und Digitalisierung in ihrem Tätigkeitsumfeld gesammelt? In einer lebendigen Diskussionsrunde wurden Erlebnisse aus dem Arbeitsalltag geteilt.

Audio-Mitschnitt PODCAST

Sichtachsen ändern

Wer kreativ wird, ändert seine Wahrnehmung. Bestimmte Details werden fokussiert, andere ausgeblendet. Was normalerweise nicht zusammen gehört, kann (neu) miteinander kombiniert werden. Mit Kreativität können wir bestehende Dinge an neue Orte verschieben, gedanklich oder real. Es gibt unzählige Kreativitätsmethoden, die jeder selbst ausprobieren kann. Hier eine Auswahl:

Scamper-Methode

Um 1957 erfand der Werbefachmann Alex Faickney Osborn die nach ihm benannte Osborne-Methode. Etwa 40 Jahre später überführte sie der Pädagoge Bob Eberle in eine nutzerfreundliche Checkliste – als Akronym mit dem Wort Scamper:

  • Substitute / ersetzen: Welche Teile der Idee oder des Produkts lassen sich ersetzen?
  • Combine / kombinieren: Lassen sich Teile oder das Ganze mit anderen Dingen kombinieren?
  • Adapt / anpassen: Wie lassen sich Elemente aus anderen Bereichen anpassen und in die Idee integrieren?
  • Magnify / vergrößern: Was könnte vergrößert oder betont werden?
  • Put / übertragen: Für welche anderen Zwecke lässt sich die Idee noch einsetzen?
  • Eliminate / entfernen, verkleinern: Was könnte verkleinert oder weglassen werden?
  • Rearrange, Reverse / neu ordnen, umkehren: Lässt sich die Reihenfolge ändern? Lassen sich Teile oder das Ganze umkehren?

Wechselnde Hüte

Kinder und Schauspieler verkleiden sich, um in andere Rollen zu schlüpfen. Der britische Kognitionswissenschaftler Edward de Bono hat dies übertragen und sechs Denkhüte als besondere Kreativitätstechnik entwickelt. Sechs verschiedenfarbige „Hüte“ können gedanklich durchgespielt und in der Gruppe diskutiert werden. Analog zu den Hüten können auch verschiedenfarbige Karten genutzt werden, auf denen die Teilnehmer je 5 Minuten ihre Argumente notieren:

  • der weiße Hut = Objektivität, analytisches Denken, Fakten
  • der schwarze Hut = Pessimismus, kritisches Denken, Risiken
  • der gelbe Hut = Optimismus, optimistisches Denken, Chancen
  • der rote Hut = Emotionen, emotionales Denken, Gefühle
  • der blaue Hut = Struktur, ordnendes Denken, Prozess
  • der grüne Hut = Kreativität, kreatives Denken, Ideen

 

Alle Fotos: © MassivKreativ

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Menü
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Urheberrecht 2022 | © Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}