
Virtuelle Wunderräume und kokreative Welten
Bei der KREATOPIA 2020 haben wir einen Aufruf an die kreative Community in MV gestartet: Wir haben nach kokreativen Projekten gesucht, um sie in 12 virtuellen Wunderräume sichtbar zu machen.
Bei der KREATOPIA 2020 haben wir einen Aufruf an die kreative Community in MV gestartet: Wir haben nach kokreativen Projekten gesucht, um sie in 12 virtuellen Wunderräume sichtbar zu machen.
Wie lassen sich Bewusstsein und Sichtbarkeit für künstlerisch-kreative Leistungen und Kreativschaffende im ländlichen Raum stärken? Wie lässt sich ein gemeinsames Selbstverständnis und ein kulturelles Gemeinschaftsgefühls im Landkreis Ludwigslust-Parchim finden? Dazu fand die Workshop-Reihe “Wer sind wir? Wie sind wer?” statt.
Ein Workshop von Antje Hinz. Wie gelingt es, die eigene Unternehmens- bzw. Projektidee medial voranzutreiben? Mit Bloggen und Podcasten lassen sich Informationen sowie Emotionen transportieren und zugleich Geschichten erzählen, die bei den Zielgruppen wirklich ankommen.
Antje Hinz im Gespräch mit Unternehmern in Westmecklenburg aus kreativen und klassischen Wirtschaftsbranchen: Wie gelingen Kokreationen und kokreative Vorhaben in Westmecklenburg? Bei der Branchenkonferenz KREATOPIA fand dazu ein Online-Panel statt.
Auf dem ehemaligen Gewerbegelände der Mühle in Bad Kleinen wird nun Zukunft geschrieben – auf einer Fläche von etwa 6.000 m². Die denkmalgeschützten Industriebauten sollen revitalisiert werden,
Aufbruch kann man im Landkreis Ludwigslust-Parchim riechen! Die Farbe in den Hotelzimmern ist noch frisch. In der Küche, im großen Tanzsaal und an vielen anderen
Frei.Raum.MV erkundet coole Orte in Westmecklenburg, an denen viel Platz für innovative Unternehmen und kreative Projektentwickler*innen ist! Du suchst noch Frei-Raum für Deine Unternehmung oder
Online Workshop von Corinna Hesse und Mascha Thomas-Riekoff über das „Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP)“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Studien zeigen, dass die Ansiedlung von Kreativunternehmen und Kreativclustern sich positiv auf das ländliche und städtische Umfeld auswirkt. In der Ansiedlung der Kreativwirtschaft liegt ein großes Potenzial für ländlich geprägte Flächenländer, weil sie – im Unterschied zu den verdichteten Räumen der Metropolen – viel Freiraum für Entfaltung bieten. Davon profitieren sowohl strukturschwache ländliche Regionen als auch überlastete Metropolen.
Du suchst einen Ort in MV, wo Du Deine Ideen frei entfalten kannst? Pitch Deine Idee für Projekte@Westmecklenburg – wir finden den passenden Ort und Mitstreiter*innen, die Dir helfen, Deine Idee zu verwirklichen!
Du willst co-kreativen Austausch und Innovationstransfer praxisnah erleben? Dann sei dabei beim Speed Dating Handel!
Im Landeswettbewerb für kreative Raumpioniere Mecklenburg-Vorpommern stehen die PreisträgerInnen fest. Die Preisverleihung findet am 22. Oktober in Schwerin statt. Mit dem ersten Preis im Wert
Urheberrecht 2021 | © Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.