Mit unserem Newsletter nichts mehr verpassen!

Suche
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • Kompetenzzentrum
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
Menü
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • Kompetenzzentrum
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
villa_balkon

Wirtschaftsförderung 4.0

Standortoffensive Kultur- und Kreativwirtschaft

Kreative MV hat sich zum Ziel gesetzt, durch Kooperationen mit Regionalentwicklern, mit bundesweiten Netzwerken und regionalen Hochschulen die Effekte der Kultur- und Kreativwirtschaft auf Wertschöpfung und Regionalentwicklung detailliert zu untersuchen, um daraus Potenziale für weitere Entwicklungsmaßnahmen zu erkennen. Ihr findet hier die von uns erstellte Untersuchung:

Studie (2020): Standortoffensive Westmecklenburg: Wirtschaftsförderung 4.0 durch Kultur- und Kreativwirtschaft. Online-Umfrage, qualitative Interviews und Strategiekonzept.

Projektpartner und Auftraggeber: Landkreis und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Nordwestmecklenburg, die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH sowie Landeshauptstadt Schwerin, Fachgruppe Wirtschaft und Tourismus.

Projektträger:
 Kreative MV – der Landesbranchenverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern.

Grundlage der Studie waren eine Online-Umfrage sowie qualitative Interviews. 

Studien zeigen, dass die Ansiedlung von Kreativunternehmen und Kreativclustern sich positiv auf das ländliche und städtische Umfeld auswirkt. In der Ansiedlung der Kreativwirtschaft liegt ein großes Potenzial für ländlich geprägte Flächenländer, weil sie – im Unterschied zu den verdichteten Räumen der Metropolen – viel Freiraum für Entfaltung bieten. Davon profitieren sowohl strukturschwache ländliche Regionen als auch überlastete Metropolen.

„Die Kreativbranche hat ein hohes Potenzial gerade für Regionen im Strukturwandel.“ Walter Winter, Vorsitzender des Arbeitskreises Kultur-und Kreativwirtschaft der Wirtschaftsministerkonferenz

Ein kreatives Milieu…

  • steigert die Attraktivität von Städten und Regionen
  • zieht hochqualifizierte Arbeitskräfte und Unternehmen an
  • wirkt dem Trend der Abwanderung aus ländlichen Regionen entgegen
  • treibt den wissensbasierten Strukturwandel voran
  • erhöht Zukunftsperspektiven der Region

Quelle: Datenbericht Kultur- und Kreativwirtschaft der Metropolregion Hamburg 2019

Angesichts der Digitalisierung von Arbeitsprozessen schwinden die Unterschiede zwischen Stadt und Land. Digitale „Kopfarbeiter“ gründen „urbane Dörfer“, Unternehmen verbinden zentrale und dezentrale Standorte nach Bedarf. Foto: Wir bauen Zukunft, Nieklitz (Foto: Antje Hinz)

Die Maßnahmen im Projekt

Das Projekt WIRTSCHAFTSFÖRDERUNG 4.0 entwickelt in Kooperation mit Wirtschaftsfördergesellschaften, Regionalentwicklern und Kreativ-Netzwerken eine branchenspezifische Ansiedlungsstrategie und -kampagne für die Kultur- und Kreativwirtschaft in ländlichen Regionen, Stadtrandlagen und Zentren:

  1. Eine standortspezifische Zielgruppenanalyse wird durchgeführt und die besonderen Standortanforderungen von Kreativunternehmen werden ermittelt, differenziert nach spezifischen Potenzialen in ländlichen und urbanen Räumen, Klein- und Mittelstädten.
  2. Ein Standortprofil der Kultur- und Kreativwirtschaft in allen 11 Teilbranchen wird für die Fokusregion erstellt, um bestehende Akteure und Kreativcluster mit herausragenden Entwicklungspotenzialen zu ermitteln und ihre quantitativen und qualitativen Effekte auf den Standort zu evaluieren.
  3. Ein Strategie- und Kampagnenkonzept wird erstellt, um mehr innovative Kreativunternehmen anzusiedeln, hochwertige, wissensbasierte Arbeitsplätze zu schaffen und die Fokusregion durch zielgruppenspezifisches Standortmarketing zu stärken.
  4. Es werden Kooperationsstrategien zwischen Stadt und Land aufgezeigt, wie ländliche Regionen und Stadtrandlagen entlastend für die Raumverdichtungsprozesse der Großstädte wirken können.
  5. Die Rahmenbedingungen, Strukturen und Vernetzung der Kreativbranche werden nachhaltig gestärkt und damit die Wettbewerbsfähigkeit der Branche im bundesweiten und internationalen Kontext gesteigert.
  6. Die Methodik und die Ergebnisse des erarbeiteten Strategie- und Kampagnenkonzepts sind auf andere Regionen übertragbar und werden anderen Landkreisen und Wirtschaftsfördergesellschaften in Mecklenburg-Vorpommern sowie interessierten Partnern der Metropolregionen Hamburg und Berlin zur Verfügung gestellt.
Foto: Modererierte Leerstandsbegehung mit dem Bauamt der Stadt Lübz, Kreativunternehmen und Coopolis – Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung (Foto: Manuela Heberer)

Projektleitung:

Corinna Hesse, kontakt@kreative-mv.de

Projektpartner und Förderer:

  • Kreative Deutschland – Bundesverband für Kultur- und Kreativwritschaft e.V.
  • Landkreis und Wirtschaftsförderungsgesellschaft mbH Nordwestmecklenburg
  • Wirtschaftsförderungsgesellschaft Südwestmecklenburg mbH
  • Landeshauptstadt Schwerin, Fachgruppe Wirtschaft und Tourismus
  • Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit Mecklenburg-Vorpommern /  Standortoffensive Mecklenburg-Vorpommern

 

 

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Menü
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Urheberrecht 2022 | © Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}