Mit unserem Newsletter nichts mehr verpassen!

Suche
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • Kompetenzzentrum
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
Menü
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • Kompetenzzentrum
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
Bad-Kleinen_Muehlenquartier_Workshop_Wiese_Foto_Hinz_-MassivKreativ-scaled-1-1024x576

Digitales Fachgespräch: Regionalökonomische Entwicklungsachse Westmecklenburg 2.0

+++ Kulturwirtschaftliche Nutzungskonzepte als Chancen für die Regionalentwicklung in der Metropolregion Hamburg +++ Kooperatives Marketing und vernetzte, klimaneutrale Mobilität für Kulturorte im Grünen +++

 

Am Mittwoch, den 22.2.2023 | 13-16 Uhr | ZOOM-LINK nach Anmeldung

Anmeldung: HIER

Die erfolgreichen Kulturfestivals in Westmecklenburg (LUPINALE, „KULTUR ON TOUR“, „KULTUR ON AIR“) haben gezeigt, wie attraktiv historische Schlösser und Gärten in Verbindung mit aktuellen Kunst- und Kulturorten gemeinsam vermarktet werden können. Das Fachgespräch lädt regionale Kreativschaffende und Kulturveranstalter sowie Vertreter:innen der Kommunen und Landkreise, der Tourismusverbände und der Metropolregion Hamburg ein, um die bestehenden Ansätze für ein gemeinsames Marketingkonzept der Kultur- und innovativen Kreativorte in Westmecklenburg im Kontext der Metropolregion Hamburg weiterzuentwickeln.

Alleinstellungsmerkmal der Kulturregion Westmecklenburg ist die Verbindung von Kultur und Natur. Die Wende zur Nachhaltigkeit erfordert eine vernetzte, klimaneutrale Mobilität, um Kulturangebote in der Region besser erreichen zu können: Shuttle Services und Mitfahr-Apps, Kultur-Flöße und -Schiffe, Kultur-Wanderungen, radtouristische Themenrouten und Freiluft-Aktionen schaffen neue Erlebnisqualitäten der Kulturorte im Grünen. Gleichzeitig werden stillgelegte Bahnstrecken als saisonale Kulturstrecken (Südbahn MV) erprobt, leerstehende Fabrikareale wie die Mühlenquartiere in Bad Kleinen oder Parchim werden durch Design- und Kreativmärkte oder Theaterspielstätten und Ausstellungen zu Trendsettern der postindustriellen Transformation.

Das digitale Fachgespräch sondiert, wo aktuell die größten Potenziale für die Regionalentwicklung durch kulturwirtschaftliche Nutzungen in Westmecklenburg liegen. Leerstehende Bahnhofsareale oder andere attraktive Schlüsselorte mit Raumpotenzialen lassen sich in Pilotprojekten mit interessierten kommunalen Partnern als Kulturorte, Coworking Spaces und Willkommens-Stationen für ansiedlungsinteressierte Kreativunternehmen und regionale Kultur-Tourist:innen entwickeln. Hier sind Kooperationen mit den aktuellen Projekten des Regionalen Planungsverbands Westmecklenburg (RPV WM) und des Tourismusverbandes M-V (TMV) möglich, die das touristische Radwegenetz in den Mittelpunkt stellen. Auch die Zusammenarbeit mit LEADER-Projekten und den Biosphären-Regionen bieten Potenziale für die regionale Entwicklung in der Metropolregion Hamburg. Die bisherigen regionalen Kultur-Plattformen wie www.kultur-lup.de und www.kultur-nwm.de können als Booking & Touren-Plattform ausgebaut und vernetzt werden. Damit können auch kleinere Kulturanbieter und Kulturorte durch kooperierendes Marketing Buchungs- und Tourenmöglichkeiten mit größerer Reichweite erhalten. Die Projekt-Website www.freiraum-mv.de kann als Ansiedlungsplattform für innovative Kleinunternehmen und Freelancer:innen in Westmecklenburg ausgebaut werden.

Die Veranstaltung wird gefördert durch das LEADER Projekt „Integrierte Machbarkeitsstudie zur Ortsentwicklung Bad Kleinen“.

Ansprechpartnerinnen:

Stefanie Raab, coopolis Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung, raab@coopolis.de, 030 6272 6362

Corinna Hesse, Kreative MV, Tel. 038843-82 41 87, corinna.hesse@kreative-mv.de

 

 

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Menü
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Urheberrecht 2022 | © Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}