Vernetzung und Sichtbarkeit der Kultur in ländlichen Räumen ist eine große Herausforderung. Im Landkreis Ludwigslust-Parchim finden sich hochkarätige Kulturanbieter, oft fehlt es aber an Zeit sowie personellen und finanziellen Ressourcen, diese überregional zu kommunizieren. Der Kunst- und Kulturrat Ludwigslust-Parchim möchte eine Offensive starten, die Sichtbarkeit der Kulturangebote und Akteure im Landkreis zu erhöhen und die Kommunikation zu bündeln – in Kooperation mit den Kommunen und der Touristik. Im Workshop in Dömitz sollen dafür Inhalte und Formate entwickelt werden.
Ein Filmteam ist vor Ort, um die Teilnehmenden zu befragen: Was sind besondere Kulturorte bei uns im Landkreis? Was gibt es dort zu entdecken? Die Interviews spiegeln die Vielfalt der Kultur und ihrer engagierten Akteure.
Wegen der Corona-Vorschriften bitten wir um verbindliche Anmeldung bis 10.9.2020: hier
Kultur in LUP: Sichtbarkeit & Storytelling
- GEMEINSAME OFFENSIVE: Kommunikation der Kulturangebote und Kulturorte im Landkreis
- DISKUSSION der Formate: Online | Print | Vernetzte Kulturevents
- STORYTELLING: Interviews und Portraits der Kulturschaffenden und Kulturorte – Film-Interviews
- ZIELGRUPPEN: Kulturschaffende, Touristik, Kommunen
Projektleitung: Corinna Hesse, Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft Westmecklenburg / Kreative MV – Landesverband für Kultur- und Kreativwirtschaft e.V., kontakt@kreative-mv.de, Tel 038843-82 41 87
Projektträger: Marion Richter, Mecklenburger AnStiftung
Danke! Das Projekt wird durch die Bundeszentrale für politische Bildung im Programm „miteinander reden“ gefördert. Das Vorhaben Kompetenzzentrum Kultur- und Kreativwirtschaft Westmecklenburg wird aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) gefördert.

