Mit unserem Newsletter nichts mehr verpassen!

Suche
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • Kompetenzzentrum
    Westmecklenburg
    • Expert*innen
Menü
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • Kompetenzzentrum
    Westmecklenburg
    • Expert*innen
Beitragsbild_CTCC

EU-Projekt: Creative Traditional Companies Cooperation

Beim Interreg South Baltic Programm der EU setzen wir uns mit den wachsenden Herausforderungen des Umweltschutzes auseinander. Wir wollen Lösungen finden, wie wir den Umweltschutz über wirtschaftliches Handeln stärken können. Wir bieten KMUs – kleinen und mittelständischen Unternehmen – einen grenzüberschreitenden Raum für Innovationen sowie branchenübergreifende Kooperationen mit der Kreativwirtschaft als Innovationstreiber.

Im Programm kommen Unternehmen der Blue und Green Economy und Kreativschaffende grenzübergreifend über einen Zeitraum von zwei Jahren in erfahrungsbasierten Lernformaten zusammen. Mit diesem Projekt verfolgt der Verein den Satzungszweck der nachhaltigen Entwicklung und der Imageförderung der Region.

Wir als Kreative MV sind in Partnerschaft mit der Agentur fint- Gemeinsam Wandel gestalten. und Teil des EU Projektes Creative Traditional Company Cooperation (CTCC).

Unsere Projektmeilensteine im Überblick

Interesse mitzuwirken oder Fragen zum Projekt? Nimm Kontakt mit der Projektkoordinatorin auf:
Veronika Schubring  / fint – Gemeinsam Wandel gestalten: veronika.schubring@fint.team

CTCC – Creative Traditional Companies Cooperation
Mecklenburg-Vorpommern und die südliche Ostseeregion sind wirtschaftlich geprägt durch traditionelle Unternehmen der Blue & Green Economy. Maritimer Transport, Schiffbau, erneuerbare Energien und maritimer Tourismus sind daher wichtige Zielmärkte für das Interreg South Baltic Programm der EU. Um den wachsenden Herausforderungen des Umweltschutzes gestärkt entgegentreten zu können, wünschen sich viele klein- und mittelständische Unternehmen (KMUs) mehr Raum für Innovationen. Zusätzlich fehlt es in der Region an der branchenübergreifenden Kooperation mit der Kreativwirtschaft, die als bedeutsamer Innovationsmotor gilt.

Hier setzt das Projekt CTCC an. Kreativschaffende und Unternehmen der Blue und Green Economy sollen grenzübergreifend in erfahrungsbasierte Lernformate zusammengebracht werden. In gemeinsamen und fachlich begleiteten Innovationswerkstätten sollen die Branchen voneinander lernen und sich gegenseitig weiterbilden. Mit der gemeinsamen Arbeit an formulierten F&E-Fragen und Problemstellungen sollen Innovationen entstehen, die nicht nur der wirtschaftlichen Entwicklung einzelner Unternehmen dienen, sondern auch zur gesamtgesellschaftlichen Entwicklung der Region beitragen.

Es sollen insgesamt 200 dänische, deutsche, polnische, litauische und schwedische KMUs von 3 Zielmärkten aus der Blue & Green Economy zusammen mit 100 Freelancer*innen, Start-ups und KMUs aus der Kreativwirtschaft (Architektur, Design, Werbung und Software & Games) bis Ende Juni 2020 an Innovationen und neuen Lösungsansätzen tüfteln.

Am Ende werden vier grenzübergreifende Lösungen für Innovationsentwicklung, Management und Wertschöpfung entstehen:

  • Triple Helix Partnerschaften zwischen klassischer und Kreativwirtschaft sowie eine Vermittlungsplattform für kreative Innovationsangebote
  • Trainingmethode für branchenübergreifende Innovationen
  • 30 spezifische Lösungen für klassische KMUs und Regionen
  • Vier nachhaltige und fortlaufende Mechanismen für die Weiterverwertung der Projektergebnisse nach Ende der Projektlaufzeit

Gesamtbudget
1 583 075,00 €

ERDF
1 324 323,75 €

Projektstart
15. Jul 2017

Projektende
14 Jul 2020

Projektträger
Name: Hochschule Wismar
Kontaktperson: Laima Gerlitz
Land: Deutschland

Projektpartner
Name: ATI erc gGmbH
Kontaktperson: Steffi Groth
Land: Deutschland

Name: Kreativsaison e.V.
Kontaktperson: Veronika Schubring
Land: Deutschland

Name: Public institution Rietavas Tourism and Business Information Centre
Kontaktperson: Laima Dockevičienė
Land: Litauen

Name: Association Rietavas Women Employment Centre
Kontaktperson: Aušra Dockevičiūtė
Land: Litauen

Name: Klaipeda Science and Technology Park
Kontaktperson: Andrius Sutnikas
Land: Litauen

Name: Media Dizjan
Kontaktperson: Dr. Monika Wojtkiewicz
Land: Polen

Name: Pomeranian Science and Technology Park
Kontaktperson: Katarzyna Czapiewska
Land: Polen

Name: Association of Polish Communes of Euroregion Baltic
Kontaktperson: Małgorzata Samusjew
Land: Polen

Name: Blekinge Institute of Technology
Kontaktperson: Dr. Lawrence Henesey
Land: Schweden

 

Share on facebook
Share on twitter
Share on linkedin
Share on xing
Share on pinterest
Share on whatsapp
Share on telegram
Share on skype
Share on email
Share on print
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Menü
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Urheberrecht 2021 | © Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.