Mit unserem Newsletter nichts mehr verpassen!

Suche
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • Kompetenzzentrum
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
Menü
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • Kompetenzzentrum
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
dezernat-5_gebc3a4ude-auc39fen

KreativLab #11

Klare Botschaften: das PR 1×1

 

Foto links: Dezernat5 – Galerie für aktuelle Kunst, Schwerin

KreativLab am 2.11.2017, 17-21 Uhr

Dezernat5 | Galerie für aktuelle Kunst | Franz-Mehring-Str. 11 | 19053 Schwerin

Ortserkundung vorab: Der Künstler Tino Bittner führte durch die aktuelle Ausstellung im Dezernat5: PARALLAXE

Dokumentation zum Download hier.

Weiterführende Projekte:

  • Starter-Tag für einen neuen Co Working Space Schwerin
  • Landesstrategie MV zur Entwicklung der Raumpotenziale
  • Vertriebs- und PR-Kooperation von Selbstverlagen in MV
  • Dezernat5: Zwischennutzung in Dauerinstitution umwandeln

Was bitte macht ein Löwe an der Fassade des Dezernat5 in Schwerin?

Ist er:

  1. eine PR-Aktion für die neue Ausstellung?
  2. Kunst am Bau?
  3. ein Sponsoren-Beitrag für das neue Schweriner Löwengehege?
  4. ein Appell zur Rettung gefährdeter Tierarten?

Die Antwort: Er ist alles zusammen! Und damit ein geniales Beispiel für kreative Öffentlichkeitsarbeit. Tino Bittner, Udo Dettmann und Thomas Sander von der Produzentengalerie Dezernat5 haben gemeinsam mit dem Sponsor – der SAS Schwerin – und dem Schweriner Zoo gleich 4 Fliegen mit einer Klappe geschlagen:

  • Sie haben einen „Aufhänger“ – im wahrsten Sinn des Wortes! – für eine Pressemeldung.
  • Sie haben einen starken „Hingucker“, den sie auch als gutes Pressefoto verwenden können.
  • Sie haben durch ihre Partner gleich mehrere Presseverteiler, durch die sie neue Zielgruppen gewinnen.
  • Sie zeigen auf spielerische Art, wie Kunst am Bau im öffentlichen Raum wirken kann.

Impuls: Pressearbeit für Kreative | Manuela Heberer

Im KreativLab mit der Journalistin und PR-Expertin Manuela Heberer konnten wir diese Themen noch weiter vertiefen. Unser Fazit: Pressearbeit ist durch die Vielzahl der Medien heutzutage nicht unbedingt leichter geworden. Aber es lohnt sich trotzdem!

„Durch eine aktive Pressearbeit lässt sich mit wenig Budget eine große Reichweite erzielen“, resümiert Manuela: „vor allem in Zusammenarbeit mit Partnern oder Netzwerken, durch die sich der Aktionsradius entscheidend vergrößert.“

Ihr wichtigster Tipp: Durch die tägliche Informationsflut und den notorischen Zeitmangel der JournalistInnen heute ist es ideal, wenn Pressearbeit als „Full Service“ durchgeführt wird:

  • Eine Überschrift, die auf das Thema neugierig macht
  • Ein knapper Teaser, der alle wichtigen Infos kurz zusammenfasst
  • Ein Text, der auch für Laien verständlich ist (die JournalistInnen sind in den meisten Fällen keine Fachleute, sondern Allrounder)
  • Inhalte, die die gesellschaftliche Relevanz vermitteln („das geht alle an“) oder/und den Entdeckergeist anregen („das hat es noch nie gegeben“): alles, was die Journalisten persönlich interessieren könnte
  • Ein mitgeliefertes Foto, das rechtefrei nutzbar und mit Bildunterschrift versehen ist
  • Die Bereitschaft, mit den JournalistInnen in Kontakt zu bleiben und Auskunft zu geben

Hier findet Ihr Manuelas Präsentation zum Download.

Übrigens: Verbiegen muss man sich dafür nicht:

Tinos Geheimnis für seine gute Öffentlichkeitsarbeit: „Wir machen unser Ding – und hoffen, dass es eine Schnittstelle für die Partner gibt.“

Gerade die starke Persönlichkeit, die authentische Ausstrahlung ist es, die Kreative und Künstler für die Presse – und fürs Publikum – interessant macht. Wer Hemmungen hat, sich selbst zu vermarkten: Manchmal sehen andere die eigenen Attraktionen klarer als man selbst. Stefanie Raab vom Kreativnetz Neukölln stellte ein geniales Format vor: „Wir lassen in PR Workshops Paare bilden, die jeweils für den anderen die Pressemitteilung schreiben – durch die Außenperspektive entstehen spannende neue Blicke auf die Projekte, die auch für das Publikum und die Presse interessant sind.“ Super Idee, die wir natürlich bei nächster Gelegenheit klauen werden… Insgesamt bleibt für uns auch die Frage, wie wir in MV die Öffentlichkeitsarbeit durch Netzwerke bündeln können. Wir bleiben dran! Eine Möglichkeit ist auf jeden Fall Manuelas Online-Magazin Alles MV..

Raumwohlstand

Es ergab sich wohl auch durch diesen extravaganten Ort unseres KreativLabs, dass Raumpotenziale zum roten Faden der Projektpräsentationen der TeilnehmerInnen wurden. Die Produzentengalerie Dezernat5  bespielt das ehemalige Einwohnermeldeamt seit 8 Jahren als temporärer „Zwischennutzer“ – und wertet damit das leerstehende Gebäude auf. Den Mehrwert hat die Stadt Schwerin erkannt: Sie zeichnete das Künstlertrio mit dem Kulturpreis der Stadt aus und steht gerade in Verhandlungen mit den Künstlern für eine dauerhafte Nutzung als Galerie, Showroom, Veranstaltungsort und für Ateliers. To Do für 2018: Wir drücken die Daumen für einen erfolgreichen Abschluss!!

Stefan Birk | Arbeitslabor GmbH | Schwerin

Stefan Birk vom Schweriner Arbeitslabor möchte die Synergien zwischen Kultur- und Kreativwirtschaft, Stadtentwicklung und kreativer Unternehmensberatung stärker voranbringen:

„Die Kreativbranche ist Vorreiter bei den Arbeitsformen der Zukunft, dem Arbeiten 4.0. Da die Digitalisierung die Arbeitswelt gründlich auf den Kopf stellt, liegt hier ein großer Mehrwert für andere Wirtschaftsbranchen.“

Seine Idee: gemeinsam mit Kreativen, der Stadt Schwerin und Unternehmen aus anderen Branchen einen neuen Co Working Space in Schwerin gründen. Deutschland (insbesondere Berlin) ist europaweit führend bei diesen branchenübergreifenden Gemeinschaftsarbeitsplätzen – in MV gibt es derzeit nur 3, da ist also noch viel Luft nach oben. Das kam gleich auf unsere „To Do“-Liste für 2018: Die Citymanagerin von Schwerin, Sabine Steinbart, sagte zu, ein Vernetzungstreffen zu diesem Thema mit zu organisieren. Arbeitstitel: „Co Work Starter Tag Schwerin“

Arbeitslabor Schwerin: http://arbeitslabor.de/

Hier geht’s zu Stefans Präsentation: https://kreativemv.files.wordpress.com/2017/11/stefan-birk_arbeitslabor_coworking-schwerin.pdf

Stefanie Raab | coopolis gmbh | Berlin-Neukölln

„Viele Co Working Spaces verdienen nicht durch Mieteinnahmen, sondern als Akademien. Sie sind Berufsfortbildungszentren für die gewerbliche Wirtschaft, um den Rest der Wirtschaft über die Krise hinwegzubringen.“

Durch die Architektin und Stadtentwicklerin Stefanie Raab vom Kreativnetz Neukölln e.V. (unser Partnernetzwerk aus dem Bundesverband der Kreative Deutschland) hatten wir eine Spezialistin für das Thema Raumwohlstand an Bord. Sie hatte beeindruckende Beispiele dabei, welche verblüffenden Resultate integrierte Stadtentwicklung unter Beteiligung von Kreativnetzwerken erreichen kann. Seit 2005 hat Stefanie mit ihrer Zwischennutzungsagentur coopolis dazu beigetragen, den Berliner Stadtteil Neukölln von einem Problemviertel zum Hipster-Quartier zu mausern. Ihr Geheimrezept?

„Ich habe die Immobilieneigentümer mit den Kreativnetzwerken zusammengebracht. Und siehe da: Es gibt viel mehr gemeinsame Interessen, als beide Zielgruppen vorher vermuteten!“

Maria Schulz vom Unternehmerverband Rostock-Mittleres Mecklenburg e.V. wurde gleich hellhörig: Ihre Idee ist, mit Hilfe von KreativunternehmerInnen den Leerstand in Rostocks Vorstädten zu beleben.

In jüngster Zeit beweist Stefanie Raab, dass kreativ genutzte Raumpotentiale auch für ländliche Räume funktionieren. Im Fichtelgebirge hat sie gemeinsam mit Kommunen ein kreatives Leerstandsmanagement mit moderierten Objektbegehungen und einer Immobilien-Datenbank „Freiraum sucht Freigeist“ installiert. Gerade wurde der erste Co Working Space, die „Schaltzentrale“, eröffnet – in einer Kleinstadt im ländlichen Raum:

„Es kommen nicht nur Kreative aus der Region, sondern auch Unternehmen aus München, denen dort die Mieten zu teuer geworden sind.“

Wenn Euch also jemand erzählt, Kreativwirtschaft sei doch nur was für Metropolen: Sagt ihm, ER IRRT GEWALTIG!

Und was schlägt Stefanie vor für unsere „To Do“-Liste in MV 2018? „Der zentrale Schlüssel ist, auf Landesebene eine Strategie zur Entwicklung der Raumpotenziale zu verankern, in Kooperation mit den Ministerien.“ Ist hiermit fixiert. Arbeitstitel: Brain Gain MV.

Immobilien-Datenbank: http://freiraumleben-fichtelgebirge.de/

Kreativzentrum/Co Working Space https://schaltzentrale.bayern/

Coopolis – Planungsbüro für kooperative Stadtentwicklung: http://www.coopolis.de/

Hier findet Ihr Stefanies Präsentation.

 

Vernetzung und Kooperation

Eva Schmidtchen | Flora-Verlag Unnode/Kruckow | www.floraverlag.de

Vernetzung bleibt das Schlüsselthema, da gerade kleine Unternehmen und Freiberufler erst im Verbund bessere Marktchancen haben. Die Puppenspielerin und Verlegerin Eva Schmidtchen vom Flora-Verlag aus Unnode/Kruckow bei Jarmen stellte beim KreativLab die Frage, wie sie als Selbstverlegerin den Sprung in den Buchhandel schaffen könnte. Ihr schwebt eine Vertriebs- und PR-Kooperation der Kleinverlage vor, ähnlich wie die Kooperation Schwarm-Verlage in der Schweiz. Evas Geschäftsmodell, im Anschluss an die Puppenspiel-Aufführungen ihre Kinderbücher zu verkaufen, funktioniert prima: Nach den Vorstellungen finden die wunderbar illustrierten Bilderbücher reißenden Absatz. Doch den Buchhandel zu knacken, ist schwer, da die Großhändler kleinere Verlage nicht listen. Eva nahm zahlreiche Kontaktadressen aus dem KreativLab mit: Wir sind gespannt, ob es demnächst einen neuen Verbund „Schwarm-Verlage-MV“ geben wird!!

Die KreativLabs finden im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit statt und werden von der Kreative MV – dem Netzwerk für Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern – durchgeführt. Wir danken dem Dezernat5 für die wundervolle Gastfreundschaft an diesem inspirierenden Ort!

Tino Bittner_Schneewittchen

Tino Bittner: Schneewittchen

Udo Dettmann_Ritter Tod und Teufel

Udo Dettmann: Ritter, Tod und Teufel 1

Thomas Sander_Lange Leitung

Udo Dettmann: Red Button (Mitte) und Thomas Sander: Lange Leitung (rechts)

Das Dezernat5

Das Dezernat5 – Galerie für aktuelle Kunst, ist 2010 durch eine Protestaktion gegen den Kulturabbau in der Landeshauptstadt Schwerin entstanden. Hintergrund war die geplante Privatisierung städtischer Kultureinrichtungen, was deren Ende bedeutet hätte. Damals fanden sich 10 Künstler zusammen und mieteten leerstehende Räume in der Franz-Mehring-Straße 11, in denen zuvor das städtische Ordnungsamt (Dezernat 4 der Stadtverwaltung) untergebracht war. Unter dem Namen Dezernat5 wurde der städtische Leerstand in einen Ausstellungsraum verwandelt und aktuelle Arbeiten gezeigt. Das Presseecho und der Zuschauerzuspruch waren sehr positiv, sodass einige der Künstler sich entschlossen ein dauerhaftes Projekt daraus zu machen. Das „Dezernat5 – Galerie für aktuelle Kunst“ war geboren und wird durch die Künstler Tino Bittner, Udo Dettmann und Thomas Sander als Produzentengalerie geführt.

In erster Linie geht es um Entstehung, Vermittlung und Vermarktung aktueller Kunst. Das Dezernat5 dient dabei als Basis für vielseitige Aktivitäten. Die Galerie entwickelt Ausstellungskonzepte sowohl in und für Schwerin und Mecklenburg-Vorpommern, als auch über die Landesgrenzen hinaus, in Deutschland und dem europäischen Ausland. Diese Konzepte können über einen längeren Zeitraum mit geringen Modifikationen an verschiedenen Orten gezeigt werden, sind in der Regel ein bis zwei Jahre aktuell und schnell wieder aktivierbar, wenn Einrichtungen oder Kunden das wünschen. Nach  Die Komische Illusion,Video Ergo Sum, Blueprint Romantik und Jenseits Des Sees, ist Parallaxe das aktuelle fünfte gemeinsame Ausstellungsprojekt.

Im Ausstellungsbetrieb liegt ein besonderes Augenmerk auf der Netzwerkarbeit  wie z.B. Städtepartnerschaften und Austauschprojekte, aber auch regelmäßige Kooperationen mit Akteuren der regionalen Kulturszene. (z.B. Literaturtage Schwerin, Mecklenburgisches Staatstheater, Filmkunstfest MV, KUNST-HEUTE-MV u.a.) Neben der Ausstellungstätigkeit ist die Galerie auf nationalen und internationalen Kunstmessen vertreten und beteiligt sich an Kunst-am-Bau-Projekten. Einzelausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen der Künstler der Galerie werden bestens unterstützt.

Im Januar 2017 erhielt das Dezernat5-Galerie für aktuelle Kunst, mit Tino Bittner, Udo Dettmann und Thomas Sander, den Kunst- und Kulturpreis 2016 der Stiftung der Sparkasse Mecklenburg-Schwerin und der Landeshauptstadt Schwerin. In der Laudatio hieß es: „Die Künstler mit herausragender künstlerischer Qualität zeigen Mut zu Neuem
 bei der Vermittlung zeitgenössischer bildender Kunst. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die Bereicherung der Kultur der Landeshauptstadt
Schwerin“.

Die Künstler

Dezernat5 – Galerie für aktuelle Kunst

Tino Bittner

Udo Dettmann

Thomas Sander

 

Unsere Referentin: Manuela Heberer

Porträt_MHeberer_hoch

Manuela Heberer ist Diplom-Biologin und hat eine Journalismus- und PR-Ausbildung. Sie arbeitet als Redakteurin und freie Autorin für Zeitungen, Magazine und Verlage. Außerdem unterstützt sie Unternehmen und Vereine bei der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. 2012 gründete sie das Onlinemagazin http://www.alles-mv.de , welches sie seitdem betreibt und herausgibt. (Foto: M.Heberer)

KreativLabs sind branchenübergreifende Events, die die unternehmerische Qualifizierung stärken, inspirierende Kreativ-Orte in ganz Mecklenburg-Vorpommern entdecken und Kreativschaffende zu Erfahrungsaustausch und Kooperationen anregen. Eingeladen sind alle Branchen der Kultur- und Kreativwirtschaft: Design, Werbung, Software & Games, Film & Rundfunk, Architektur, Musik, Theater, Kunst & Handwerk, Buch & Presse.

KreativLabs vernetzen kreative Akteure und UnternehmerInnen mit Kommunen, Förderern, Verbänden und Kammern. Kreativlabs weiten Horizonte: durch Impulsvorträge, kollegiale Beratung, Ideen-Pitches, Feedback und Austausch beim Büffet.

Fragen? Unser Kontakt

Corinna Hesse, kontakt@kreative-mv.de

Unser Partner:

MV_Signets_WiArGe_RGB

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)
Menü
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Urheberrecht 2022 | © Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Anbieter verwalten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}