Mit unserem Newsletter nichts mehr verpassen!

Suche
  • KOMPASS
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • KOMPASS
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
Vorschaubilld Blog

Die Zukunft der Kreativbranche in MV gemeinsam gestalten

Im Auftrag des Wirtschaftsministeriums MV führen fint e.V. und Kreative MV einen landesweiten Beteiligungsprozess zur Entwicklung einer Potentialanalyse und zukunftsweisenden Förderstrategie für die Kultur- und Kreativwirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern durch. Wir möchten Dich einladen, Deine Expertise, Ideen und Deine Erfahrungen zu teilen und die Zukunft der Kreativbranche mitzugestalten.

Offene Kommentierungsphase ab 22.10.2024

Es geht in die Schlussrunde: Nach 3 Fachgesprächen, 6 Vor-Ort-Workshops und einem Ideensprint in Schwerin bereiten wir nun die Ergebnisse für das Wirtschaftsministerium MV auf. Alle am offenen Prozess Interessierten und Beteiligten sind nochmal einladen, die Potenzialanalyse gemeinsam zu kommentieren und abschließend namentlich zu zeichnen. Wir möchten gemeinsam mit Euch die Potenziale der Kreativbranche in und für MV aufzeigen und Kriterien für eine zukunftsweisende Branchenförderung aufstellen – in Stadt & Land. Die Gespräche und Workshops haben gezeigt, dass die Kreativbranche entscheidende Impulse für die wirtschaftliche und gesellschaftliche Zukunft hier in MV geben kann. Lasst uns diese Potenziale gemeinsam erschließen! Hier sind unsere abschließenden Arbeitsphasen, die wir weiterhin als offenen Prozess für alle Interessierten anbieten:

Dienstag, 22.10.2024 | 11-13 Uhr | ZOOM | Kickoff Kommentierungsphase

Am 22.10.2024 stellen wir unseren Entwurf der Potenzialanalyse online und geben Euch ein kurzes Briefing, wie Ihr den Entwurf in Miro kommentieren könnt: Was gefällt Euch, was stört Euch, was fehlt, welche konkreten Vorschläge habt Ihr dazu? Das Briefing findet um 11 Uhr auf ZOOM statt, anschließend öffnen wir für 2 Stunden in ZOOM Arbeitsräume. Die Räume können entweder still für die Kommentierung genutzt werden oder für Rückfragen an unser Team. Das Miro-Board bleibt bis zum 3.11.2024 für die gemeinsame Kommentierung offen. Danach erstellen wir das finale Dokument.

Freitag, 15.11.2024 | Unterzeichnen der Potenzialanalyse

Am 15.11.2024 öffnen wir die Unterzeichnung: Alle, die unsere Ergebnisse und Vorschläge teilen, können das finale Papier zeichnen. Die Möglichkeit der Online-Unterzeichnung besteht bis 22.11.2024.  Im Ergebnis stehen Potenziale für eine zukunftsweisende Branchenstrategie der Kultur- und Kreativwirtschaft: von der Branche, mit der Branche und für die Branche. Die Potenzialanalyse wird am 29.11.2024 an das Wirtschaftsministerium übergeben.

Wir sind dankbar und freuen uns, dass soviele Akteure und Unterstützer:innen am Prozess bisher mitgewirkt haben! Wir hoffen, dass Euer Elan die Ideen noch lange beflügeln wird!!

24.9.2024: Workshops zur Kreativwirtschaft beim Zukunftsfest in Schwerin

10.30 – 11.30 Uhr

Workshop 1: Ideation – Ideenentwicklung zur Förderung der Kreativwirtschaft

Gemeinsam erarbeiten wir eine Potenzialanalyse der Kreativwirtschaft in MV und stellen uns die Frage: Wie sieht die Förderung der Kreativwirtschaft zukünftig aus? Zusammen formen wir Ideen und lassen uns vom Input früherer Workshops in ganz MV inspirieren.

12.00 – 13.00 Uhr

Workshop 2: Prototyping – Ausarbeitung konkreter Handlungs-Konzepte für die Branche

Viele Ideen sind toll. Bei Ansätzen wollen wir es aber nicht belassen. In unserem zweiten Design Thinking Workshop werden wir deshalb konkret und entwickeln klare Handlungsempfehlungen für die Kreativwirtschaft. Damit wir schon heute einen Anstoß für morgen geben.

14.30 – 15.30 Uhr

Workshop 3: Testing – Erprobung erster Ideen unter den Festival-Teilnehmenden

Konzepte existieren viele. Häufig hapert es aber an der Umsetzung. Gemeinsam gehen wir diesen Schritt und testen die Empfehlungen bereits vor Ort mit anderen Teilnehmenden. So können wir Feinheiten anpassen und mit erprobten Inhalten das Zukunftsfestival 2025 planen.

WO? TGZ e.V. | Hagenower Straße 73 | 19061 Schwerin

Der offene Beteiligungsprozess

Ziel ist es, gemeinsam in die Bestandsaufnahme zu gehen und Stärken und Herausforderungen der Branche sowie Zukunftsthemen und Potentiale zu identifizieren. Die Ergebnisse der Fachgespräche und Workshops fließen in die weitere Entwicklung von Förderstrategien für die Branche ein. Die Potentialanalyse wird ko-kreativ mit allen Beteiligten erstellt und wird im Oktober 2024 an das Wirtschaftsministerium übergeben.

Online-Fachgespräche:

  • Dienstag, 2.Juli | 13-15 Uhr: Zukunft:Regionen – Kreativwirtschaft MV und ihre Beziehung zwischen Stadt & Land
  • Dienstag, 9.Juli | 13-15 Uhr: Zukunft:Wirtschaft – Kreativwirtschaft MV als Vorreiterin für Innovation & Transformation
  • Dienstag, 16.Juli | 13-15 Uhr: Zukunft:Virtuell – Kreativwirtschaft als Gestalterin digitaler Lebens- und Arbeitswelten

Landesweite Beteiligungs-Workshops:

  • 04- 12. September 2024: landesweite Beteiligungs-Workshops in Kooperation mit der Kreativszene vor Ort. Kreative Lebens- und Arbeitswelten – in Stadt & Land
  • 24. September 2024, Zukunftsfest Über Morgen in Schwerin: Kriterien entwickeln für eine zukunftsweisende Förderstrategie der Kreativbranche in MV
  • Oktober 2024: Ko-kreative Redaktion & Übergabe der Potentialanalyse an das Wirtschaftsministerium

Warum solltest du dabei sein?

  • Kreative Mitgestaltung: Deine Impulse und Visionen können die Kultur- und Kreativwirtschaft in MV nachhaltig beeinflussen.
  • Innovationen anstoßen: Gemeinsam entwickeln wir eine Potenzialanalyse der Kultur- und Kreativwirtschaft.
  • Vernetzung: Treffe andere Akteure der Kreativbranche MV, tausche dich aus und erweitere dein Netzwerk.

 

Der Beteiligungsprozess zur Erstellung einer Potenzialanalyse für die Kultur- und Kreativwirtschaft in MV wird von fint e.V. und Kreative MV e.V. im Auftrag dem Wirtschaftsministeriums MV durchgeführt. Wir danken den IHKs in Mecklenburg-Vorpommern für die Unterstützung der Kommunikation und die Mitwirkung im Prozess.

 

                            

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Urheberrecht 2022 | © Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}