Mit unserem Newsletter nichts mehr verpassen!

Suche
  • KOMPASS
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • KOMPASS
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
Bildschirmfoto 2021-12-15 um 17.10.25

Landtagswahlen 2021 – Serie Zukunftsdialog mit den Parteien – Folge 4: DIE LINKE

Digitaler Zukunftsdialog mit den Spitzenkandidat:innen der Parteien für die Landtagswahlen 2021

Kreative MV im Gespräch mit Michael Sack (CDU), Simone Oldenburg (DIE LINKE), Anne Shepley (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und René Domke (FDP): Wie entfalten wir die Potenziale der Kreativbranche für die Zukunft Mecklenburg-Vorpommerns?

Kreative MV, der Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V., hat Spitzenkandidat:innen der Parteien vor den Landtagswahlen 2021 zum digitalen Zukunftsdialog eingeladen. Im direkten Austausch mit Kreativunternehmer:innen und Freiberufler:innen aus allen Teilbranchen der Kultur- und Kreativwirtschaft wird ein Einblick in die Potenziale der Branche für eine zukunftsorientierte Wirtschaftspolitik gegeben: Welche Rolle spielt die Kreativbranche in der Wirtschaftspolitik für die verschiedenen Parteien?

 

Folge 2: Kreative MV im Gespräch mit Simone Oldenburg und Jörn Schulz (DIE LINKE), Manuela Heberer (alles-mv Media UG), Matthias Marx (Filmemacher), Daniel Nitsch (PopKW), Sarah Dittrich (T30 Demmin und Chorverband MV), Ulrike Kolley (DJAMACAT GmbH), Paulina Clemenz (Inter Medien Networks GmbH)

Moderation: Corinna Hesse, Kreative MV (ZOOM Mitschnitt vom 17.6.2021)

 

Wo liegt die größte Herausforderung der Kreativbranche in Mecklenburg-Vorpommern?

Simone Oldenburg: “Die Strukturschwäche betrifft in Mecklenburg Vorpommern nicht nur die Erreichbarkeit und die Digitalisierung, sondern zuerst auch die Arbeitsverteilung in den Ministerien. Wenn Kultur- und Kreativwirtschaft im Wirtschaftsministerium angesiedelt ist, spielt die Wirtschaftlichkeit eine zentrale Rolle. Kultur ist aber nicht immer wirtschaftlich. Im Kulturministerium ist schon soviel, was alles nicht bearbeitet wird. Daher sollte für die Kreativbranche eine interministerielle Arbeitsgruppe gebildet werden. In der Digitalisierung fehlt das Gesamtkonzept, und wir als LINKE sagen, dass die Digitalisierung in einem Ministerium gebündelt werden muss. Wir fordern eine Digitalisierungsstrategie, die es bislang nicht gibt, es wird überall ein bisschen gemacht. Und wir fordern ein Sonderprogramm im Wirtschaftsministerium zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft als Basisförderung.”

 

Wie genau sollte dieses Sonderförderprogramm zur Förderung der Kultur- und Kreativwirtschaft gestaltet werden?

Jörn Schulz: „Wenn man in den Haushalt des Wirtschaftsministeriums schaut, gibt es da einen Haushaltstitel, wo Kultur- und Kreativwirtschaft drinsteht, und der ist mit satten 100.000 Euro versehen. Das spiegelt überhaupt nicht wider, welche große Bedeutung die Branche hat, was zum Beispiel sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse betrifft. Die Branche ist auf Augenhöhe mit der Metallindustrie, und wahrgenommen wird sie aber faktisch von der Politik gar nicht, was an der kleinteiligen Struktur liegt.“

Simone Oldenburg: “Wir möchten, dass wir zwei landesweite Kompetenzzentren etablieren, einmal in Schwerin und einmal Neustrelitz. Darüber hinaus können wir uns noch vorstellen, dass wir in jedem Landkreis, in jeder kreisfreien Stadt regionale Außenstellen haben, das könnte zum Beispiel andocken an den Fachdienst Kultur in den einzelne Kreisen. Zusammen mit der interministeriellen Arbeitsgruppe wäre das eine Struktur, um die Schlagkraft zu erhöhen und die Position der Kultur- und Kreativwirtschaft zu verbessern, wovon alle etwas haben, nicht nur die Branche selbst.”

 

Wie kann die Sichtbarkeit der Branche gesteigert warden?

Simone Oldenburg: „Wir stellen uns ein Landesportal vor, wo sich jeder mit seinen Angeboten auf einer Landkarte darstellen kann,  so dass man genau sieht, in welcher Region ist wer mit welchem Angebot. Die Daten werden durch die von uns geplanten Anlaufstellen gehegt und gepflegt.“

 

Mehr Informationen: Das FORUM KULTURVERBÄNDE MV hat Wahlprüfsteine an alle Parteien geschickt. Die Fragen und Antworten findet Ihr HIER

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Urheberrecht 2022 | © Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}