Mit unserem Newsletter nichts mehr verpassen!

Suche
  • KOMPASS
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
  • KOMPASS
    • Expert*innen
    • Projekte
    • Portraits
  • Aktuelles
  • Leistungen
    • Für Kreative | Kreativschaffende
    • Für Wirtschaft
    • Für Politik | Verwaltung
  • Branche
    • KKW in MV
    • Innovation
      • Zukunftstreiber
      • Raumpioniere
      • Kokreation
      • Krisenmanager
    • Branchenkonferenz
      • Kreatopia 2021
      • KREATOPIA 2020
      • Kreatopia 2019
      • Kreatopia 2018
      • Kreatopia 2017
      • NØRD 2019
      • FORUM Business for Future 2019
      • Raumwohlstand 2018
      • Design_2_Business Konferenz
    • Studien
  • Wir
    • Mitmachen
    • Media
  • Termine
fucc88hrung

KreativLab #1

 

Kreativlab1: Geschäftsmodell-Entwicklung: eigene Potenziale erkennen

Am 22. November 2016 im Gutshaus am See in Woserin

Wie mache ich aus meiner kreativen Tätigkeit ein erfolgreiches Geschäftsmodell? Diese spannende Frage stand im Mittelpunkt unseres ersten KreativLabs im zauberhaften Gutshaus am See in Woserin.

Das Gutshaus am See in Woserin wird 2017 eine Akademie für kulturelle Bildung
Das Gutshaus am See in Woserin wird 2017 eine Akademie für kulturelle Bildung

Fakt ist: Für viele Künstler steht zunächst ein „innerer Auftrag“ am Anfang jeder kreativen Tätigkeit. Sie schaffen aus sich heraus, nicht, weil andere sie dafür bezahlen. Gerade das macht sie aber für Kunden und für die Gesellschaft so wertvoll: Der kreative Freiraum, die geistige Unabhängigkeit der Künstler führt zu einzigartigen Produkten, die auch für die Kunden Räume für Neues, Authentisches öffnen.

„Das größte Glück ist“, sagt die Performerin und Autorin Barbara Krippendorf, „wenn ich Menschen finde, die das, was ich aus mir heraus schaffe, dann wahrnehmen, wertschätzen und möglicherweise auch noch angemessen bezahlen.“

Die Prozessberaterin Veronika Schubring stellte in Woserin ein einfaches Modell zur Geschäftsentwicklung vor: das Business Model Canvas

Kann man diesem „Glück“ auf die Sprünge helfen? Manchmal hilft es, sich ganz einfache Fragen zu stellen:

  • Wer sind die Menschen, die sich für mein Produkt interessieren könnten? Wo kann ich sie abholen?
  • Wie spreche ich diese Menschen an? Was bietet ihnen mein Produkt, was andere Produkte nicht haben? Wie kann ich eine längerfristige Beziehung zu ihnen aufbauen?
  • Wie finde ich Mitstreiter, deren Kompetenzen meine eigenen Fähigkeiten ergänzen? Welche weiteren Ressourcen, welche Infrastruktur, welche Schlüsselpartner brauche ich, um mein Produkt anbieten zu können?
  • Welchen Wert hat mein Produkt für meine Kunden? Wieviel sind sie bereit zu zahlen? Und welche Bezahlmodelle kann ich anbieten? Vielleicht kann man mein Produkt nur mieten, nicht kaufen!

Schon klar: Die meisten Kreativen, die von ihrer Tätigkeit leben wollen, stellen sich solche Fragen intuitiv. Aber dennoch kann es helfen, sie mal systematisch durchzugehen – oft entdeckt man dann noch neue Wege, wie sich das Geschäftsmodell noch solider, „nachhaltiger“ entwickeln lässt.

„Meine Kunst ist schwer verkäuflich“, berichtet die Medienkünstlerin Daniela Melzig, „da sie nur für den Moment, für einen bestimmten Raum geschaffen wird. Aber ich kann meine Fähigkeit, mediale Kunst zu kreieren, mit anderen Menschen teilen: Ich biete ihnen Raum, ihre eigene Kunst zu schaffen. Es kommt dabei immer ein unerwartetes, einzigartiges Werk heraus, das seine innere Freiheit behält.“

Beim KreativLab entspann sich bald eine sehr lebendige Debatte darüber, wie sich der „innere Auftrag“ und der Kundenwunsch zueinander verhalten. Gebe ich meine innere Unabhängigkeit auf, wenn ich meine Produkte verkaufe? Nun, die meisten Kreativen finden eine gute Balance zwischen beidem. Selbst Auftragswerke können innerlich unabhängig geschaffen werden – übrigens ganz zur Zufriedenheit des Kunden. Denn wenn er Massenware haben möchte, wird er sicherlich keinen Kreativen dafür suchen, sondern ein Fließband.

Einig waren sich alle Teilnehmer des KreativLabs, dass Netzwerke und sich ergänzende Kompetenzen gerade für Einzelunternehmer und Freiberufler die Basis für wirtschaftlichen Erfolg sind. Auch im ländlichen Raum: Takwe Kaenders vom nahe gelegenen Rothener Hof berichtete, dass es gerade das vielfältige Angebot von Kultur, Gewerbe, Gastronomie und Kunst war, das den Durchbruch brachte. „Am 3. Oktober kamen 3.500 Gäste – fast schon zu viel für unseren kleinen Standort!“

Wie gut, dass es „Konkurrenten“ gibt. Denn Woserin entwickelt sich mit der neuen Akademie derzeit vom Geheimtipp zum neuen Kulturmagneten. Übrigens hat Sabine Puschmann für ihre Akademie einen Business-Plan erstellt. „Denn ich will von meiner Kunst auch leben können“, meint sie. Die Keramikerin Katrin Otolski, die in dem kleinen Ort am idyllischen See lebt und arbeitet, freut es: „Was aus Woserin wird, steht und fällt mit der Nutzung des Gutshauses und ich bin unendlich erleichtert, dass hier eine Kunstakademie entstehen soll und keine Ferienwohnungen“, sagte sie. Wir danken Sabine Puschmann für ihre Gastfreundschaft beim KreativLab und wünschen ihr für ihre neu gegründete Akademie für kulturelle Bildung im Gutshaus am See ganz viel Erfolg!

Sabine Puschmanns Geschäftsidee für Woserin: Kreativkurse für jugendliche "Sucher", Best-Ager "Zeitinhaber" und "kreative Köpfe", die Kraft aus der inspirierenden Umgebung schöpfen wollen

Sabine Puschmanns Geschäftsidee für Woserin: Kreativkurse für jugendliche „Sucher“, Best-Ager „Zeitinhaber“ und „kreative Köpfe“, die Kraft aus der inspirierenden Umgebung schöpfen wollen

Am 9. Februar 2017 geht es mit den KreativLabs weiter: in Neubrandenburg weiht uns Martin Horst von der Crossmedia Agentur 13 ° in die Geheimnisse des Online Marketings ein. Alle Themen der KreativLabs findet Ihr hier.

Zukünftige Gastgeber werden noch gesucht: Bewerbungen als Ort eines der 11 KreativLabs unter: kontakt@kreative-mv.de.

Die KreativLabs finden im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Gesundheit statt und werden von der Kreative MV – dem Netzwerk für Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern – durchgeführt.

Kreative MV Jetzt Mitglied werden und das Kreativland MV gemeinsam stärken!
Die Kreative MV bietet Netzwerkmitgliedern und Förderern ein umfangreiches Jahresprogramm mit Fortbildung, Vernetzung und aktuellen Brancheninformationen.

 Weitere Eindrücke vom KreativLab in Woserin

dscf2699 dscf2703 dscf2706 dscf2710 dscf2735 dscf2743

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Newsletter
  • Kontakt
  • Über Uns
  • Media
  • Archiv
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsbedingungen Kreative-MV.de
  • Cookie-Richtlinie (EU)

Urheberrecht 2022 | © Kreative MV – Landesverband Kultur- und Kreativwirtschaft Mecklenburg-Vorpommern e.V.

Cookie-Zustimmung verwalten
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen anzeigen
{title} {title} {title}